Um eine Reihe von Missverständnissen zu vermeiden, ist es notwendig, einige Bemerkungen betreffs der relativistischen Mechanik am Anfang zu machen. Erstens kann die Bestätigung mit der experimentellen Genauigkeit der Bewegungsgesetze (der endlichen beobachtenden Resultate) kein Beweis und keine Rechtfertigung aller Methoden sein, mit derer Hilfe man zu diesen Resultaten kommen kann. In der wissenschaftlichen Theorie sollen sowie endliche Resultate, als auch Ausgangsbestimmungen, Zwischenüberlegungen und Auslegungen für sich selbst richtig sein! Zweitens folgert die Rückkehr zur klassischen Mechanik mit statischen Kräften für die Beschreibung der realen Bewegung von Teilchen aus der Fehlerhaftigkeit von Hauptbestimmungen der speziellen Relativitätstheorie von Raum und Zeit gar nicht. Das sind zwei auf keine Weise verbundene Theorien. Die klassische Mechanik ist eine Modelltheorie; sie setzt voraus: vollkommene Festkörper; Zusammenstoß von zwei materiellen absolut festen Punkten (tatsächlich von zwei absolut festen elastischen Kugeln, Radien von denen sich in Grenzen nach der Null richten); kinetische Energie und Impuls sind vollkommen in der Bewegung des Körpers als eines Ganzen konzentriert, und der Austausch von ihnen geschieht im Nu. Weder die klassische Mechanik, noch die Relativitätstheorie erkunden Prozesse innerhalb der zusammenstoßenden Teilchen; bei großen Geschwindigkeiten erscheint nur eine zusätzliche Frage über Berechnung der Endlichkeit von Geschwindigkeit der Übertragung von Wechselwirkungen.
Es ist selbstverständlich, dass die Berechnung der Endlichkeit von Zeit der Übertragung und Verbreitung von Wechselwirkungen zur Veränderung der real beobachtenden Bewegung von Teilchen führt. Es entsteht eine zusätzliche Abhängigkeit der Größen von Geschwindigkeit, z.B., für effektive Masse (genauer, für effektive Kraft). Qualitativ kann man das vom folgenden elementaren mechanistischen Modell verstehen. Wir betrachten einen eindimensionalen Fall. Möge die Quelle ständig und gleichmäßig gleiche Teilchen strahlen, die mit einer konstanten Geschwindigkeit längs einer Geraden fliegen. Egal an welcher Stelle dieser Geraden würden wir den ruhenden Probekörper platzieren, auf ihn wird die konstante Kraft des Drucks (von einfallenden Teilchen) wirken. Wenn man dem Probekörper erlaubt, sich von der Quelle mit der Geschwindigkeit zu bewegen, reduziert sich die Zahl der ihn erreichenden Teilchen in der Zeiteinheit. Das kann man als Reduzierung der effektiven Kraft oder als Vergrößerung der effektiven Masse interpretieren. In der Grenze , wenn sich der freie Probekörper unter Wirkung von Teilchen beschleunigt, strebt die effektive Masse nach Endlichkeit (richtiger gesagt, strebt die effektive Kraft nach Null).
Selbstverständlich darf man quantitative Abhängigkeiten von diesem klassischen mechanistischen Modell nicht ableiten, weil die Zusammenstöße selbst für absolut elastische und augenblickliche nicht gehalten werden können. Seien Sie daran erinnert, dass es das klassische Lorentz-Modell gibt (die deformierende Kugel), die die Dynamik des Elektrons beschreibt ( und ). Es ist auch die Erhaltung der klassischen Gleichung für Bewegung von Teilchen auf dem Weg der Nichtlokalität und Nichtlinearität [14, 15,81] möglich. Relativistische Effekte kann man auch unter Voraussetzung der Veränderung der effektiven Ladung bekommen. In die Pläne des vorliegenden Buches ist die Analyse aller möglichen Alternativwege der Entwicklung von Mechanik und die Wahl zwischen ihnen nicht eingeschlossen.
Gehen wir da unmittelbar zur relativistischen Dynamik über. Die SRT ist völlig inkonsequent bei der Betrachtung von Beschleunigungen und überhaupt von Dynamik der Teilchen. Die Lorentz-Transformationen, aus denen die ganze SRT folgt, können Beschränkungen auf Beschleunigungen von Körpern und auf die Forschung von beschleunigten Systemen nicht verhängen. Aber in diesem Fall wäre eine Reihe von Nichtkoinzidenzen mit dem Experiment in der SRT zu bemerkbar. Darum erklärt die SRT künstlich, dass die Forschung von beschleunigten (nichtinertialen) Systemen das ART-Prärogativ ist. Aber die konsequente Anwendung dieser Erklärung würde von der SRT nur die Lotentz-Transformationen und das Gesetz von Geschwindigkeitsaddition erhalten lassen (d.h., einen Teil von Kinematik). Um die „Bedeutsamkeit“ der Theorie zu erheben, berechnet man in der SRT anfangs formal mathematisch die 4-Beschleunigung, und danach werden formal die Gleichungen der relativistischen Dynamik „abgeleitet“. Aber was soll mit den Krafttransformationen sein? In diesem Fall ist man trotz der eigenen Deklaration gezwungen, ein beschleunigtes Teilchen (bei ) in ein „anderes“ beschleunigtes Teilchen (bei ) umwandeln. Die Transformation von elektromagnetischen Feldern widerspricht auch den erklärten Selbstbeschränkungen, weil die auf allgemeingültige Weise eingeführten Felder nur die Wirkung von elektromagnetischen Kräften (Kraftherangehen)und nichts mehr weiter widerspiegeln. Es scheint zu sein, dass man die „Bedeutsamkeit“ der Theorie mit der Erklärung der Äquivalenz von Herangehen der SRT und der ART erheben könnte. In einer Reihe von Aufgaben bringt die Anwendung von der SRT und der ART zu verschiedenen quantitativen Ergebnissen. Diese Nichtkoinzidenzen führen zur Notwendigkeit, irgendwelche von relativistischen Theorien zu opfern (genauer beide).